Wann beginnt der Unterricht morgens und wann endet
er?
Die Kinder werden morgens ab 7:50 Uhr freundlich im Eingangsbereich der Schule
empfangen.
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet für die 1. bis zur 4. Klasse nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr.
Ab der Mittelstufe, ab 5. Klasse, findet der Unterricht an drei Tagen pro Woche bis 14:30 Uhr statt.
Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es?
Für die Unterstufe (Klasse 1-4) gibt es eine OGS. Die Betreuungszeiten werden nach Schulende um 13:30 Uhr bis min. 15:00 Uhr und max. 16:30 Uhr angeboten.
Nähere Infos gibt es hier:
Wird das Mittagessen unabhängig der Nachmittagsbetreuung täglich für alle Kinder angeboten?
Das gemeinsame Speisen ist ein fester Bestandteil der Waldorfpädagogik und fördert den sozialen Prozess.
Die Kinder bekommen täglich einen Pausensnack und ein warmes Mittagessen.
Die Mahlzeiten sind vollwertig, frisch, vegetarisch und mit Liebe zubereitet.
Welche Klassen gibt es? Und wie sind die Pläne darüber hinaus?
Im Schuljahr 2022/2023 werden Kinder von der 1. bis zur 7. Klasse unterrichtet. Die Schule wächst so jedes Jahr bis zur 13. Klasse. Quereinsteiger können zu jeder Zeit an unserer Schule angemeldet werden, allerdings gibt es in einigen Klasse Wartelisten. (Siehe Anmeldeformular) Ein Wechsel erfolgt nach Absprache mit der Lehrperson.
Welche Abschlüsse können die Schüler/innen machen?
An der Waldorfschule können in Zukunft alle üblichen staatlichen Abschlüsse erworben werden.
Im 12. Jahrgang können die SchülerInnen ihren Waldorfabschluss erreichen.
Muss ein Kind künstlerisch begabt sein, damit es für die Waldorfschule geeignet ist?
Nein, die Waldorfschule ist eine Schule für alle Begabungsrichtungen. Die neuere Hirnforschung hat aber eindrucksvoll belegt, dass Kinder und Jugendliche durch künstlerisches Üben viele Kompetenzen erwerben, die weit über die unmittelbare Tätigkeit hinausreichen. Wenn Waldorfschüler:innen malen, zeichen, plastizieren oder musizieren, geht vor allem um die Schulung differenzierter Wahrnehmungen und die Entfaltung ihres schöpferischen Potenzials. Die Begabungen der einzelnen Schüler:innen werden dabei natürlich berücksichtigt. Waldorflehrer:innen sind bestrebt, den Verstand, die Kreativität und die eigenständige Persönlichkeit ihrer Schüler:innen gleichgewichtig zu entwickeln.
Können Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf aufgenommen werden?
Nein. Unsere Waldorfschule hat keinen sonderpädagogischen Zweig. Wir stehen einer Umsetzung aber offen gegenüber, wenn sich aus der Elternschaft ein Arbeitskreis zum Aufbau dieses Zeiges bilden wolle.
Welche Busverbindungen gibt es?
Zur Zeit organisieren viele Familien die Fahrten mit Fahrgemeinschaften und es wird nach kreativen Möglichkeiten gesucht um
das Radfahren zu integrieren. Öffentliche Verkehrsmittel werden bisher aus den Ortsteilen Kevelaer und Geldern genutzt. Der Heimweg kann nach Goch, Xanten und Kalkar mit dem öffentlichen Bus
genutzt werden. Der Arbeitskreis Schülertranzport und Verkehrssicherheit bemüht sich weitere Lösungen an zu regen und zu finden.
Haben die Kinder Hausaufgaben
auf?
Die Kinder werden langsam an die Hausaufgaben herangeführt und erhalten in den ersten Schuljahren wenige bis
keine Hausaufgaben. Ab dem zweiten Halbjahr 4. Schuljahr erhalten die Kinder täglich kleine Aufgaben und werden positiv bestärkt,
ihre Eigenverantwortung zu pflegen.
Wie groß ist die Klassenstärke?
Bis zu 25 Kinder sind in jeder Klassenstufe. Es gibt jeweils nur eine Klasse pro Klassenstufe.
Wegen der Gründungsphase erleben die oberen beiden Klassenstufen (Entdeckerklasse) den Hauptunterricht gemeinsam.
Wie groß ist das Einzugsgebiet?
Es erstreckt sich in einem Umkreis von ca. 30 km um Uedem.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten für die Beköstigung betragen 60€ im Monat.
Ein jährlicher Beitrag für zusätzliches Arbeitsmaterialien und Klassenkasse beträgt 60€.
Ab Klasse 4 oder 5 pro Schuljahr eine Klassenfahrt.
Die freiwillige, solidarische Defizitdeckungsbeiträge sind nach Einkommen gestafelt.
Freie Waldorfschule
Niederrhein-Aue
Meursfeldstraße 8
47589 Uedem
Tel.: 02825 9399435
(Mo.-Fr.: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr)
info@fwsna.de
Trägerverein Freie Waldorfschule Niederrhein-Aue e.V.
Meursfeldstraße 8
47589 Uedem
Spendenkonto:
Verein zur Förderung der
Waldorfpädagogik Niederrhein-Aue e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE 58 4306 0967 4029 1332 00
BIC: GENODEM1GLS
Hier finden Sie alle aktuellen Stellenangebote!